Da ich günstig einen 3er Polo bekommen habe mit 75PS 3F Motor, werde ich nochmal einen Motorumbau starten. Hier der Schlachtwagen, schon zur Hälfte zerlegt.

Und hier der Motor. Bevor er eingebaut wird, werde ich noch ein paar Teile erneuern und lackieren.


Den Motor habe ich dann erstmal an den Haken gehängt. Ich habe ihn gereinigt und grob angeschliffen.




Den Motorblock, Kopf, Ansaugbrücke und Getriebe habe ich dann schwarz glänzend gefärbt.

Beim Motor habe ich wieder sämtliche Verschleißteile wie Zahnriemen, Wasserpumpe usw. erneuert.

Dann ging es ans Motor umbauen. Hier schonmal die Haube und andere Anbauteile abgebaut.

Ich beim entfernen des Kabelbaums.

Kurz vorm entfernen des Motors.


Der alte Motor draußen am Haken.


Da ich beim neuen 75PS Motor einen Dieselkühler verwende, musste ich den Halter für den Kühlwasserbehälter neu einschweißen, da ich vorher einen Kühler mit integrierten Behälter hatte.



Nun konnte der neue Motor eingesetzt werden.



So gut wie fertig.

Ein paar Teile habe ich dann noch angeschliffen und schwarz lackiert.


Hier der fertige Motorraum, später kam noch eine Zahnriemenabdeckung in Wagenfarbe dazu.

Als letztes habe ich noch eine Hinterachse mit Stabi montiert, diese wurde in gelb lackiert.


Der Motor sprang nach einmal Schlüssel umdrehen sofort an und läuft super.

Im Innenraum sollte es auch ein bisschen weiter gehen, also habe ich mir einen Drehzahlmesser mit Schaltlampe und 2 Zusatzinstrumente mit Carbon Ziffernblätter gekauft.

In mein Amaturenbrett habe ich dann 2 Löcher geschnitten wo die Zusatzinstrumente Einzug gehalten haben. Den Drehzahlmesser habe ich über die Instrumente gesetzt.

Hier das Endergebnis.

Im Motorraum habe ich ein paar Teile noch verschönert. Ich habe mir aus einer Alu Platte eine Abdeckung für den Bremsflüssigkeits Behälter gebaut.

Am Ende habe ich ihn noch schwarz glänzend lackiert.
Eine Schaltwegverkürzung habe ich mir dann auch noch gebaut, hier das Ergebnis.

Da die Sasion zu ende war habe ich auch gleich los gelegt die Front wieder zu richten. Erstmal alles zerlegt vorne.





Die Front habe ich erstmal grob herausgeflext und dann habe ich die Schweißnähte aufgebohrt.




Den Motor habe ich auch ausgebaut.



Hier der Grund weswegen der 75PS Motor ausgebaut wurde. Ich habe einen 3er Polo als Schlachtwagen mit G40 Technik gekauft. Diese Technik wird in den grünen diesen Winter einziehen.



Dann habe ich die neue Front eingeschweißt





Den Schloßträger habe ich auch umgebaut auf G40



Den G40 Motor habe ich dann mal Probeweise eingebaut um Ladeluftkühler usw. anzupassen.

Diesmal ging es mal mit einer Kleinigkeit weiter. Da die Kotflügel nicht mehr so schön aussahen habe ich schonmal einen angeschliffen und den Steinschlagschutz entfernt.


Ausserdem habe ich meine Bremsenträger rot lackiert und hinten rechts schonmal einen Schnellverschluss an der Heckklappe verbaut.




.Als nächstes stand das Ladeluftsystem auf der Liste. In den linken Längsträger musste ich ein großes Loch schneiden damit der Ladeluftschlauch durch passt. Dieser geht dann durch das Radhaus zum Ladeluftkühler. Der Ladeluftkühler wird wie original beim Polo 2 G40 im Querträger platziert.




In den Querträger habe ich ebenfalls ein Loch für den Eingang vom Ladeluftkühler geschnitten.

Als das dann alles gepasst hat, habe ich den Motor wieder ausgebaut um den Motorraum fertig zu machen.

Dann habe ich noch schnell das Getriebe abgebaut weil der Motor auf einen Ständer kommt.


Am Schloßträger habe ich ein paar Löcher entfernt die ich nicht benötige.


Den Motorraum wollte ich ein bisschen glatter haben also habe ich an den Domen die Karosseriedichtmasse entfernt. Ausserdem habe ich die Dome noch zusätzlich verschweißt.










Damit der Ladeluftkühler Frischluft bekommt, habe ich ins Frontblech 4 rechteckige Löcher geschnitten.


Der Querträger hat auch 3 Löcher bekommen.

Der Windlauf am Wagen war auch nicht mehr so toll an vielen Stellen richtiger Rost. Also den alten erstmal ausgebohrt.



Ganz schön erschreckend was für ein Flugrost in den Ecken ist. Diesen habe ich gleich entfernt und ordentlich grundiert.


Bei VW habe ich dann einen neuen Windlauf bestellt.

Da ich meinen Einarmwischer weiter fahre, habe ich glech das rechte Wischerloch entfernt.



Damit der neue Windlauf nicht mehr so schnell rostet, habe ich die Rückseite dick grundiert und in grün lackiert. Das ehemalige Wischerloch habe ich dann noch mit Dichtmasse versiegelt.


Nun habe ich den Windlauf ausgerichtet und mit Grippzangen fixiert und später verschweißt.


Zwischendurch mal den G40 Ventildeckel lackiert.


Weiter mit dem Umbaubericht geht es auf Phase 3        2


Letzte Aktualisierungen:

11.01.11Update unter Der Frosch Phase 5
06.01.11 Update unter Das Alltagsgefährt(Umbaufotos)
05.12.10 Update unter Das Alltagsgefährt(Umbaufotos) und Der Frosch Phase 5
22.08.10 Update unter Aktuelles und Das Alltagsgefährt
02.08.10 Update unter Aktuelles und Der Frosch Phase4
30.07.10 Homepage komplett überarbeitet
04.04.10 Update unter Der Frosch Phase 4
28.03.10 Update unter Der Frosch Phase 4






Heute waren schon 10 Besucher (16 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden