Da bei meinem 45PS Motor der Zahnriemen gerissen war und der Motor danach kaputt war, musste ich schon vorm Winter Motor wechseln. Ich kam günstig an einen 55PS NZ Motor dran mit Steuergerät usw. was ich für den Umbau brauchte.


An dem Motor wurden so gut wie alle Verschleißteile neu gemacht. Ausserdem habe ich den Rumpf in schwarz matt lackiert.

Die Motorhalter lackierte ich dann noch gelb.


Dann ging der Motorumbau los. Der Polo wurde in die Halle geschoben und die Motorhaube wurde demontiert.

Kabelbaum und Rest soweit alles abgebaut damit der Motor raus kann.

Auf diesem Bild kann man den gerissenen Zahnriemen sehen.


Ich beim lösen der Motorhalter.

Und da hängt er auch schon am Kettenzug.


Ich beim wichtigen Telefonat .

Dome beim säubern des Getriebes.


Das Getriebe habe ich auch in schwarz matt lackiert.


Der neue Motor kurz vorm einsetzen.


Drin ist er.

So gut wie alles verkabelt. Nur noch neues Öl rein und dann müsste er laufen.




Der Motor läuft. Nach ein paar Testkilometern ging es dann zum Tüv um den neuen Motor einzutragen. Das war auch alles kein Problem. Bin dann den Rest von der Saison ohne Probleme durch gefahren.
Und jetzt geht es ans Winterschrauben. Hier steht er auf Stahlfelgen und wartet das ich los lege.

Als erstes Stand der Auspuff auf dem Programm. Ich wollte die beiden 90er Rohre weg haben und die gegen ein 70er Rohr tauschen. Ausserdem sollte der Endtopf höher damit das Rohr ein Stück ins Heckblech kommt. Ich fing also an die Rohre vom Endtopf zu entfernen.

Ich schliff dann vom Endtopf die noch zu sehenden Schweißnähte weg. Dann kürzte ich den Halter vom Auspuff ein Stück damit er höher kommt.

Ich hing den Topf wieder unter das Auto und zeichnete schonmal grob die Aussparung für das zukünftige Endrohr ans Heckblech.

Für den Umbau hatte ich den Wagenaufgebockt.

Die Aussparung hatte ich dann mit einem Dremel ausgeschnitten sodass ich das Endrohr anpassen und anpunkten konnte. Auf dem Bild sieht es so aus als ob das Rohr gerade ist, es geht aber schräg nach oben. Danach habe ich den Auspuff wieder abgebaut und zu einem Schweißer gebracht der mir das Endrohr mit einem Edelstahlschweißgerät angeschweißt hat.


Die Türen kamen als nächstes. Da ich auf komplett glatte Türverkleidung umbauen wollte wie z.B. beim 1er Polo musste ich den Mittelsteg von der Tür bearbeiten damit es eine Ebene Fläche ist. Also angezeichnet und ausgeschnitten.



Dann habe ich mir ein 3mm Blech ausgeschnitten und schonmal in die Tür gepunktet.

Dann habe ich von vorne und hinten alles gründlich grundiert. Da die Tür ja auch hinter der Verkleidungen ein bisschen vernünftig aussehen soll, habe ich über die Schweißnähte ein bisschen Spachtel aufgetragen und später verschliffen.

Danach habe ich nochmal grundiert und später mit grün teillackiert.


Der Polo bei dem Umbau, alles schön abgedeckt.

Auf der anderen Seite bin ich genauso vorgegangen.






Mein Tacho kam als nächstes dran. Ich zerlegte ihn und baute einen Tacho vom G40 ein. Ausserdem habe ich alle Zeiger mit roter Farbe bemalt.




Dann habe ich ihn nochmal zerlegt um die Beleuchtung zu ändern. Die Tachobeleuchtung sollte blau werden und die Uhr rot. Dieses hat auch mit Led´s wunderbar geklappt. Es war ein langer Freitagabend :-).




Die Heizungsbeleuchtung habe ich auch umgebaut.

Zu Weihnachten gab es ein neues Lenkrad.

Ein neues Radio hab ich mir auch noch zugelegt.

Erstmal den Stabi und die Querlenker ausgebaut, da die Querlenker und Stabilager erneuert werden.

Alt gegen neu. Die alten Querlenker haben ihre gute Zeit hintersich. Ganz schön ausgeschlagen und kaputt.


Der Frosch mal wieder beim Umbau.

In der Zwischenzeit habe ich noch meinen Stabi und Luftmengenmesser lackiert.






Hier bin ich beim Domlager wechsel.

Cooles Bild.

Die Vorderachse habe ich wieder zusammengebaut. Ich habe Domlager, Stabi Lager, Querlenker und ein Radlager erneuert.

Meine Felgen wurden auch poliert. Ist gut geworden finde ich.

Dann haben Dennis und ich angefangen mit den neuen Türverkleidungen. Schonmal angepasst an die Tür.

Als sie fertig angepasst waren habe ich sie mit Wildleder bezogen.



Als sie fertig waren, habe ich sie eingebaut und ich muss sagen sie sind sehr gut gelungen. Ein Dank geht noch an Dennis, der mir sehr bei den Verkleidungen geholfen hat.

Die Heckklappenverkleidung habe ich ebenfalls mit Wildleder bezogen, genauso wie die hinteren Seitenverkleidungen.






Als nächstes habe ich Teile fürs lackieren abgebaut und  weg gebracht.

Meine Radkästen sollten auch wieder ein bisschen aufgefrischt werden, also habe ich den Wagen aufgebockt und die Radkästen neu mit Unterbodenschutz gestrichen.










Um den Motorraum ein wenig zu verschönern, habe ich mir ein neues Krümmer Abdeckblech gebaut aus Riffelblech. Erstmal ausgeschnitten.

Dann habe ich es schwarz lackiert und Löcher gebohrt.

Nach ein bisschen schleifen war es fertig und ich habe es montiert.

Der Motorraum sieht jetzt so aus(noch sehr sehr dreckig), die meisten sichtbaren Kabel habe ich verkleidet.

Die Teile waren dann auch neu lackiert, ich baute sie daraufhin gleich an.








Weiter mit dem Umbaubericht geht es auf Phase 2      2




Letzte Aktualisierungen:

11.01.11Update unter Der Frosch Phase 5
06.01.11 Update unter Das Alltagsgefährt(Umbaufotos)
05.12.10 Update unter Das Alltagsgefährt(Umbaufotos) und Der Frosch Phase 5
22.08.10 Update unter Aktuelles und Das Alltagsgefährt
02.08.10 Update unter Aktuelles und Der Frosch Phase4
30.07.10 Homepage komplett überarbeitet
04.04.10 Update unter Der Frosch Phase 4
28.03.10 Update unter Der Frosch Phase 4






Heute waren schon 6 Besucher (10 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden